
Sorgenfrei versichert
Ohne Sicherheit keine Freiheit. Damit Du sorgenfrei reisen kannst, sind unsere Fahrzeuge gut versichert:
- Mobilität plus (Europa)
- bei versichertem Kaskoereignis oder einer Panne (Reifendefekt, Dieselmangel, Verlust oder Beschädigung der Schlüssel, eingesperrte Schlüssel, entladene Batterien
- Ersatzwagenservice (gleichwertiges Fahrzeug, nicht zwingend ein Campervan, weil in erster Linie die Mobilität sichergestellt werden will) bis 2’000.- ohne Selbstbehalt
- Mobilo-Service von Mercedes
- An- und Abfahrt des Technikers
- Hilfe vor Ort: Kleinreparaturen werden direkt erledigt
- Kostenloser Abschleppdienst
- Mobil bleiben mit Fahrservice oder Taxi
- Teilkasko
- Diebstahl, Elementar, Feuer, Schneerutsch, Tier- und Marderschäden, Böswillige Beschädigungen, Glasbruch plus (alle Gläser aussen)
- Mitgeführte Sachen +
- Bis 2’000.- inkl. aller elektronischen Geräte im und am Auto
- Selbstbehalt 300.-
- Parkschaden plus (vollumfängliche Variante)
- Selbstbehalt 300.-
- Vollkasko / Kollision
- Selbstbehalt 500.-
- Haftpflicht
- Selbstbehalt jugendliche Fahrzeugführer 2’000.-
- Selbstbehalt alle übrigen Fahrzeugführer 1’000.-
- Grobfahrlässigkeit
- Unfall
- Fahrer und alle Mitfahrer versichert
- Heilungskosten während 5 Jahren, Spitaltaggeld 20.-, Taggeld ab dem 1. Tag 20.-, bei IV 100’000.-, bei Tod 20’000.-
Bedingungen: Bei Schäden immer zuerst AXA.ch/Schaden oder 0800 809 809 informieren. AXA schlägt autorisierte Betriebe in der Nähe vor. Selbständig einen anderen Betrieb zu wählen erhöht jeden Selbstbehalt um 500.-. Marderschäden sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
Ereignet sich der Schaden im Ausland, dürfen Notfallreparaturen bis 500.- direkt vor Ort ausgeführt werden. Sind die Reparaturkosten höher, müssen Sie unverzüglich die AXA kontaktieren. Die AXA entscheidet, ob das Fahrzeug im Ausland repariert wird, oder ob es zur Reparatur in die Schweiz zurück transportiert wird.

Hygiene
Freiheit und Mobilität ist nur so schön, wie es unsere Gesundheit und Sicherheit zulässt. Deshalb legen wir besonderen Wert auf Hygiene und Reinheit. Wenn etwas sauber aussieht, muss es noch lange nicht rein sein. Regelmässig arbeiten wir folgende Punkte ab:
- Desinfizierung aller Berührungspunkte wie Lenkrad, Türgriffe, Knöpfe, Schlüssel, Sitze, etc.. (während Pandemiezeiten)
- Tiefensaugen der Matratzen mit Dyson V10 und Elektrobürste
- Wasserkonservierung/ Wasserentkeimung
- Trockendampfreinigung für schwer zugängliche Stellen (während Pandemiezeiten mit Beimischung von Desinfektionsmittel)
- Ozon-Behandlung (bei Geruchsbildung)

Führerschein
Wenn Sie im Ausland wohnen, benötigen Sie den internationalen Führerausweis zum Fahren in der Schweiz nur dann, wenn die Kategorien von Motorfahrzeugen, die Sie führen dürfen, auf Ihrem ausländischen Führerausweis nicht in lateinischer Schrift angegeben sind.

Stromverbrauch
Der Campervan hat eine zusätzliche Lithium-Batterie mit 100Ah (1280Watt), falls kein Stromanschluss in der Nähe ist. Damit Du Dein Verbrauch abschätzen kannst, anbei einige Verbrauchsangaben:
- Zusatzbatterie
- Kühlschrank Stufe 3 20W/h = 64h
- Heizung 37W/h = 3-5 Nächte
- Handy laden 3W = 426x
- Laptop im Betrieb 70W
- Wasserpumpe 11W/h
- Alle möglichen Innenbeleuchtungen gleichzeitig: 20W
- Ladung Staubsauger 10W
- Autobatterie
- Tagfahrlicht = 1.2A
- Comand = 0.2A
- Licht Handschuhfach = 0.4A
- Innenbeleuchtung hinten = 0.2A
- Innenbeleuchtung vorne = 0.6A
- Schiebetür schliessen = 0.6A
- Schlüssel Stufe 1 = 1A
- Schlüssel Stufe 2 / Zündung an = 35A
- Es ist deshalb wichtig, die Zündung nie anzulassen. Die Autobatterie wäre sonst in spätestens 2.5h leer
Lademöglichkeiten:
Der Ladebooster lädt während der Fahrt die Zusatzbatterie mit 30A in 3h wieder voll.
Die Solartasche 180W leistet ca. 10W bei stark bewölktem, ca. 40W bei leicht bewölktem und bis zu 170W bei sonnigem Wetter. Nehmen wir den Durchschnitt von 77W x 10 Tagesstunden, ergibt sich 770W pro Tag
Über Landstrom wird die Batterie mit 15A geladen und ist in 6-7h wieder voll
Da die Leistung von vielen Faktoren abhängig ist (Aussentemperatur, Batteriezustand, persönliches Empfinden), können keine verbindlichen Aussagen gemacht werden
Wann fliegt die Sicherung raus?:
- Wenn an der 230V Steckdose mehr als 3’000 Watt gleichzeitig abgerufen wird
- Abhängig von der Absicherung am Campingplatz (4, 6, 10, oder 16 Ampere)
- bei 4 Ampere Absicherung = Max. 920 Watt (4A * 230V)
- bei 6 Ampere Absicherung = Max. 1’380 Watt
- bei 10 Ampere Abischerung = Max. 2’300 Watt

Sicherheit
Deine Sicherheit ist uns wichtig. Deshalb wurde unser Campervan mit erweiterten Sicherheitsfeatures ausgesucht:
- DISTRONIC PLUS
- Collision Prevention Assist
- PRE-SAFE Sicherheitssystem
- Spur-Paket
- ATTENTION ASSIST
- Totwinkel-Assistent
- Notrufsystem
- Kohlenmonoxidmelder

Fahrzeugausstattung
Der Camper-Van von CAMPTIVITY ist nebst Mercedes-typischen Besonderheiten zusätzlich ausgestattet mit:
- AGILITY CONTROL Fahrwerk
- Agilität und Fahrkomfort, indem es durch ständiges Abtasten des Untergrunds das Abrollverhalten und die Dämpfungswirkung entsprechend der Fahrbahnbeschaffenheit optimiert. Für Deine Sicherheit, ohne auf Komfort zu verzichten
- Jehnert Sound System
- Ein beeindruckender Sound mit 9 Lautsprechern, welcher sich mittels 2 Klangsetups auf Fahr- oder Standbetrieb umschalten lässt
- COMAND Online
- Live Traffic, DVD-Laufwerk, Internet, USB, etc..
- Fond Entertainment (Option)
- Elektrische Schiebetür mit Kinderschutz
- Vorteilhaft auf ruhigen Campingplätzen (die Tür muss nicht laut zugeknallt werden)
- AMG-Line
- Bett oben
- Hochwertige Kaltschaummatratze (113*205cm), atmungsaktiv, auch für Allergiker geeignet. Auf punktelastischen Tellerfedern, die auch im Randbereich noch hervorragenden Liegekomfort bieten. Zwei LED-Leseleuchten sorgen für angenehmen Beleuchtung. Ein USB-Anschluss vorn in der Dachverkleidung ermöglicht das Laden von mobilen Endgeräten oder für einen Ventilator

Camp safe
Damit Deine Reise ohne Missgeschicke verläuft, klären wir hier die wichtigsten Gefahren auf:
- Der Umgang mit Gas
- Die Gasanlage ist dreifach gesichert. Einmal an der Gasflasche, einmal unterhalb des Kühlschranks und einmal bei den Gasherden. Bei Nichtbenützung alle drei geschlossen halten
- Keine Sachen im Aufstelldach
- Das Aufstelldach hat im geschlossenen Zustand nur Platz für die obere Matratze. Sämtliche anderen Gegenstände können beim schliessen zu Schäden am Dach führen
- Fahrzeughöhe
- Der Campervan hat eine Höhe von 199CM und passt somit in die meisten Tiefgaragen. Einige Tiefgaragen haben aber eine Maximalhöhe von 195CM und weniger. Hier herrscht Beschädigungsgefahr.
- Kochen im Camper
- Kochen nur mit geöffnetem Küchenfenster und geöffneter Heckklappe sowie Schiebetüre. Insbesondere bei aromatischen Speisen könnten sich Gerüche bilden, welche eine Spezialreinigung gegen Gebühr mit sich zieht. Dies dient dazu, auch der nächsten Kundschaft einen geruchslosen und qualitativ hochwertigen Camper zur Verfügung stellen zu können

Fahren mit Anhänger
Wer und wann braucht den Führerschein BE?
- Wer einen Anhänger ziehen will, der schwerer als das Zugfahrzeug ist, z.B. wenn man mit einem VW Golf 7 (ca. 1’700KG) einen Wohnwagen von 2’000KG ziehen will
- Wer einen Gespann (Zugfahrzeug+Anhänger) fahren will, das schwerer als 3’500KG Gesamtgewicht hat, z.B. eine V-Klasse (ca. 2’500KG) und ein Wohnwagen mit 2’000KG
Für den Anhängerbetrieb in Kombination mit dem Campervan (3’200KG) brauchst Du die Führerscheinkategorie BE, weil das Gesamtgewicht praktisch mit jedem Anhänger die 3.5t-Grenze übersteigt.
Wer vor dem 01.03.2003 die Autoprüfung gemacht hat, hat automatisch auch den Führerschein BE bekommen. Alle anderen müssen den Führerschein BE noch machen (bestimmte Anzahl Lektionen + praktische Prüfung)

Reisen mit Fahrradträger oder Transportbox in Italien/Spanien
Für IT/ES braucht es für überragende Lasten eine “Warntafel”. Wir haben eine 😊. Weitere Informationen gibt der TCS unter folgendem Link:

Fahren mit Schneeketten
- Schneeketten immer auf Hinterachse montieren
- Max. Geschwindigkeit 50KM/h
- Ev. ESP ausschalten:
- Motor starten
- über Lenkradtasten:
- Home
- Einstellungen
- Assistenz
- ESP

Reisen mit Autozug
- Lörrach-Hamburg
- Auf der Website kann der Autozug für den Camper nicht gebucht werden. Dennoch gibt es eine Lösung. Genaue Informationen werden nach der Buchung des Campers bekannt gegeben

Reisen mit Fähre
- Split-Ancona
- Dieser Teil befindet sich noch im Aufbau
- Rostock-Trelleborg
- Dieser Teil befindet sich noch im Aufbau
- Camping On Board Italien-Griechenland (April-Oktober) (gilt nicht für IT-Korfu + ASTERION II)
- ANEK Lines
- Dieser Teil befindet sich noch im Aufbau
- Superfast Ferries
- Ancona/Bari/Venedig – Patras/Igoumenitsa
- 25% Rabatt auf Beförderungspreis des Fahrzeugs jeder Kategorie für ACS + TCS Mitglieder
- Spätestens 2 Stunden vorher am Check-in antreffen
- Camping on Board für Camper >2m Höhe günstiger
- Venedig-Patras: Ca. 950EUR für Camper, CoB, 2 Erwachsene + 2 Kinder
- Venedig-Patras: + 650EUR für Wohnwagen bis 8m
- Minoan Lines
- Mit Minoan Lines ist kein richtiges Camping on Board möglich. Dafür wird eine kostenfreie Innenkabine gestellt
- ANEK Lines

Eine LiFePo4 laden
- Allgemein
- LFP-Batterien sollten mit einem Ladegerät mit CCCV Ladecharakteristik geladen werden. Dies sind die ganz normalen Ladegeräte für Blei-Nassakkus, ohne besonderen Kennlinien, sondern einer simplen IU-Kennlinie. Da Lithium Eisenphosphat Batterien fast eine identische Ladekurve wie Bleibatterien haben, kann meistens problemlos mit der aktuellen der Blei-Gel-Kennlinie (14.4V) geladen werden. Es muss aber sichergestellt werden, dass das Ladegerät über keine Sulfatierungsfunktion verfügt. Diese würde das BMS beschädigen.
- Laden mit einem Li-Ion-fähigem Ladegerät
- Dies ist die beste Option, insofern das nötige Kleingeld vorhanden ist, und nichts dagegen spricht, die Ladeinfrastruktur zu verändern (Garantie, etc..)
- Laden mit AGM-Kennlinie
- Die ungünstigste Kennlinie, um eine LiFePo4 zu laden, da eine AGM mit bis zu 14.8V geladen wird. Die hohe Ladespannung beschädigt zwar nichts, reduziert aber die Lebensdauer. In der Praxis und bei normaler Nutzung ist eine Lebensdauerverkürzung vernachlässigbar, da Lithium-Batterien eine sehr lange Lebensdauer haben. Aus Erfahrung haben LiFePo4-Akkus nach intensiver Nutzung nach 18 Monaten ca. 100 Zyklen. Rein rechnerisch hätte man somit nach 540 Monaten / 45 Jahren und 3000 Zyklen noch 90% der Kapazität. Wenn sich die Lebensdauer sogar halbieren würde, sind es mehr als 20 Jahre bei intensiver Nutzung. Soweit aber nur die Theorie. Genau kann das niemand voraus sagen. Auf jeden fall bestätigt aber der Hersteller, dass selbst mit AGM-Kennlinien geladene Lithium-Batterien keinen Einfluss auf Garantieanspruch haben. Die Garantie von 5 Jahren ist auf jeden Fall gewährleistet. Dies betrifft Supervolt Batterien, welche wir vertreiben.
- Laden mit Blei-Gel-Kennlinie
- Wenn keine Lithium-Kennlinie (14.6V) vorhanden ist, ist Blei-Gel die beste Alternative (14.4V)
- Haftungsausschluss
- Die hier geteilten Informationen beruhen auf Aussagen meines Lieferanten sowie Internet-Recherchen und eigenen bisherigen Erfahrungen. Das laden einer Batterie geschieht immer in Verantwortung vom Nutzer, unabhängig davon mit welcher Kennlinie welche Batterie geladen wird. Es ist in der Verantwortung des Nutzers, sich für eine Batterie und eine Ladeinfrastruktur zu entscheiden.